
Wandern
Im Naturpark Gruyère Pays-d'enhaut
Suggestions
- famille
- agriculture
- mobilité
- énergie
- tourisme
- faune
- biodiversité
- vélo
- patrimoine
- randonnée
- produit
- alpage
Balades automnales et hivernales
Durant l'automne et l'hiver, de nombreux itinéraires demeurent accessibles. Les Vias du Fromage offrent de belles randonnées pour profiter de l'air frais tout en explorant les différents recoins du Parc et son patrimoine.
De même, le sentier thématique de Charmey - La Valsainte reste praticable tout au long de l'année avec une desserte de Car Postal entre La Tzintre (Charmey) et La Valsainte (Cerniat).
Les randonnées dans le Parc
Le territoire du Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut est quadrillé par de nombreux itinéraires de randonnée Suisse Mobile.
Parmi cette multitude de sentiers, le Parc a choisi de promouvoir les randonnées autour de thématiques spécifiques.
- Le Grand Tour des Vanils offre aux marcheurs expérimentés la chance de découvrir les panoramas les plus époustouflants du territoire.
- Les passionnés de patrimoine apprécieront les Vias du Fromage.
- Les gourmands se régaleront avec la Savurando.
- Les amateurs de la vie alpestre pourront partir à la découverte des parcs préalpins suisses avec la Rando des 3 Parcs.
Le Parc met également en avant les randonnées en traversée, dont les points de départ et d'arrivée sont facilement accessibles en transports publics.
Nombreuses sont les randonnées qui traversent les richesses culturelles, patrimoniales et naturelles du Parc, dont les réserves Pro Natura du Vanil Noir et de la Pierreuse. La carte swisstopo ci-dessous donne un bref aperçu de la diversité d'itinéraires qui s'offrent à vous !
Wanderungen im Park
DIE grand tour des vanils
Mit ihren elf Bergetappen ist die Grand Tour des Vanils für trainierte Wanderer konzipiert.
Sie kann idealerweise von Juni bis September durchgeführt werden und führt durch die schönsten Landschaften des Parks.
Sie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und ermöglicht eine flexible Wahl zwischen einer oder mehreren Etappen.
Die Käsewege
Diese doppelte Route - die Via Le Gruyère AOP und die Via L'Étivaz AOP - folgt so nah wie möglich den alten Verkehrswegen, die im 17. und 18. Jahrhundert für den Käsetransport über den Col de Jaman genutzt wurden.
Der Weg besteht aus 21 Etappen mit einer Gehzeit von einer bis vier Stunden und ist für erfahrene Wanderer ebenso geeignet wie für Familien mit kleinen Kindern oder Gelegenheitswanderer.
Die Smartphone-App Die Käsewege stellt die Route Schritt für Schritt mit Wanderzeiten und Längenprofilen vor. Darüber hinaus stellt diese App eine Fülle von Informationen dar, die gleichzeitig ein interaktiver Führer, ein Verzeichnis touristischer Anbieter und eine Informationsquelle über das Terroir und die Region ist.
Die tour durch die Grafschaft Greyerz
savurando
Beim Wandern Rätsel lösen und gleichzeitig die Vielfalt der Produkte des Pays-d’Enhaut entdecken zur Erfrischung von Körper und Seele: ein appetitanregendes Programm, das der Park mit Savurando zwischen Mai und Oktober zu bieten hat.
Tageswanderungen
Diese Wanderungen führen auf unterschiedlich anspruchsvollen Routen – mal flacher, mal hügeliger – durch alle vier Regionen des Parks. Für jede Jahreszeit ist etwas mit dabei, und alle Start- und Zielorte sind durch den öffentlichen Verkehr erschlossen und entsprechend gut erreichbar.
Thematische wanderwege
Der Park hat Wanderwege zu bestimmten Themen eingerichtet. Diese Wege sind in einem Faltblatt dokumentiert.
Touristenpaketen
Für ein sorgenfrei reisen
Der Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut bietet Wander- und Radwanderpaketen für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Mobilität: Der Park erstattet die Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel, die den Besucher zum Start seiner Pauschale und zurück bringen.
Drei Pärke tour
Von Zweisimmen nach Gruyères führt Sie die Drei Pärke Tour durch die regionalen Naturpärke der Voralpen: Diemtigtal, Gantrisch und Gruyère Pays-d'Enhaut.
Diese sechstägige Route führt Sie mitten in die von der Berglandwirtschaft geprägten Landschaften.