
BIODIVERSITÄT
Vorschläge
- famille
- agriculture
- mobilité
- énergie
- tourisme
- faune
- biodiversité
- vélo
- patrimoine
- randonnée
- produit
- alpage
JEDER SEINEN EIGENEN SCHUB FÜR DIE BIODIVERSITÄT
Der Park unterstützt die Bewohner seines Perimeters bei verschiedenen Aktionen zur Förderung der Biodiversität und der Landschaft.
Pflanzung von Obstbäumen, Bäumen und einheimischen Hecken, Anlegen oder Revitalisierung von Teichen - laden Sie die Natur zu sich nach Hause ein!
Der Park unterstützt diese Aktionen durch Finanzierungen und Beratung, je nach den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Eine Blumenwiese anlegen
Blumenwiesen bieten vielen Insekten, Pflanzen, Blumen und Tieren einen wertvollen Lebensraum.
Auch zu Hause kann man sein Grundstück in eine Blumenwiese verwandeln, um einer Vielzahl von Arten einen Lebensraum zu bieten.
Einen Waldgarten anlegen
Ein Waldgarten ist weit mehr als ein gewöhnlicher Gemüsegarten. Es handelt sich um ein essbares Ökosystem, das sich an natürlichen Waldrändern orientiert – ein Ort, an dem jede Pflanze, jeder Baum und jedes Kraut eine Funktion erfüllt.
Man braucht weder grosse Flächen noch fortgeschrittene technische Kenntnisse – entscheidend ist das Denken in Ergänzungen und Zusammenhängen.
INVASIVE gebietsfremden PFLANZEN
Viele der invasiven gebietsfremden Pflanzen wurden zu Zierzwecken in die Schweiz eingeführt. Diese Pflanzen haben ein hohes Vermehrungspotenzial und ein schnelles Wachstum, wodurch sie mit der einheimischen Vegetation konkurrieren und diese verdrängen können. Sie stellen eine echte Bedrohung für die heimische Biodiversität dar. Einige verursachen auch Schäden an der Infrastruktur (Japanischer Staudenknöterich) oder an der menschlichen Gesundheit (Riesen-Bärenklau).
Von den rund 3.000 Arten der Schweizer Flora sind 730 gebietsfremde Pflanzen, von denen 89 als invasiv gelten. Für elf dieser Arten gilt ein Verkaufs- und Verbreitungsverbot. Einige dieser Arten sind in Ziergärten noch häufig anzutreffen.
zielarten
Jedes Jahr konzentriert sich der Park auf die eine oder andere Art aus dieser Liste und schlägt eine Reihe von Massnahmen vor, die in direktem Zusammenhang damit stehen.
(Dokument auf Französisch)
die wilden bienen
In den Jahren 2024-2025 stehen die Wildbienen im Vordergrund. Die Zielart wird dann pluralistisch, da es in der Schweiz über 600 Wildbienenarten gibt.
DIE ZAUNEIDECHSE
Die Zauneidechse wurde als Zielart des Parks für 2022 und 2023 ausgewählt. Dies ist eine gute Gelegenheit, diese bedrohte Art (wieder) zu entdecken, ihre Situation im Parkgebiet zu untersuchen und Massnahmen zur Erhaltung ihrer bevorzugten Lebensräume und ihrer Populationen zu ergreifen.