Der Park in Kürze

un parc à vivre et à partager

Suggestions

Labellisé Parc d’importance nationale par la Confédération en 2012, le Parc Gruyère Pays-d’Enhaut se caractérise par une nature préservée, des paysages remarquables et imprégnés par une économie alpestre encore très active.

Es verfolgt 3 Hauptaufgaben, die in verschiedene Projekte und Aktionen unterteilt sind:

  • Erhaltung und Aufwertung der Kultur- und Naturlandschaft
  • Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft in der Region
  • Bildung und Sensibilisierung

3 kantone

Freiburg, Waadt et Bern

4 Regionen, 17 gemeinden 

Jauntal (Freiburg – Bern) – Val-de-Charmey, Châtel-sur-Montsalvens, Crésuz, Jaun, Abländschen (commune de Saanen)

Gruyères et Intyamon-Tal (Freiburg) – Gruyères, Bas-Intyamon, Grandvillard, Haut-Intyamon

Pays-d'Enhaut– Les Mosses (Waadt) – Château-d'Œx, Ormont-Dessous, Rossinière, Rougemont

Versant lémanique (Waadt) – Corbeyrier, der obere Teil der Gemeinden von Montreux, Veytaux (avec le Château de Chillon), Villeneuve

Fläche

630 km2

EINWOHNER

16’000 Einwohner 
(25 Einwohner pro km2)

Höhen

Zwischen 374 m und 2548 m

Le Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut est une association à but non lucratif chapeauté par 3 organes: 

La coordination

le comité

le conseil

Im Herzen der Natur

Aussergewöhnliche Biotope, Hoch- und Flachmoore, Auen, Trockenwiesen und Weiden bieten geschützte Zonen für eine vielfältige und reiche Fauna und Flora. Nicht zu vergessen sind die Pro Natura-Reservate La Pierreuse (südlich von Château-d’OEx) und Vanil Noir (zwischen Charmey und Grandvillard).

wiege der Käserei-tradition 

Die Landwirtschaft ist ein ökonomischer Hauptpfeiler des Parks. Sie ist hauptsächlich der Rindviehzucht und der Milchwirtschaft zugewandt und stellt vier renommierte Käsesorten mit geschützten Herkunftsbezeichnungen her: Le Gruyère AOP, L’Etivaz AOP, Vacherin Fribourgeois AOP und Berner Alpkäse AOP. Hinzu kommen Geiss- und Schafkäse sowie eine Palette weiterer regionaler Spezialitäten aus Mutterkuh-, Schweine- und Hirschzucht sowie Hühnerhaltung.

Ein einzigartiges Kulturgut

Der Park weist ein wertvolles Kultur- und Naturerbe auf: das Kulturgut der Alpen mit zahlreichen Alphütten, Dörfern, Weilern und Sakralbauten. Einige Beispiele: das Grand Chalet von Rossinière, das Bannerführer-Haus in Grandvillard, Schloss Chillon, das Cluny-Priorat in Rougemont oder das Kartäuserkloster Valsaint in Cerniat.

Urprung des Tourismus

Parallel zur Entwicklung der öffentlichen Verkehrsmittel im 19. Jahrhundert erlebt der Tourismus einen ersten Aufschwung im Sommer, mit der Suche nach einer idyllischen Hirtenwelt, später im Winter mit dem Aufkommen des Skisports.

Des thématiques à découvrir